
So hoffen wir nun darauf, dass zwei Radieschen-Saatbänder, ein Zwiebel-Saatband und Schwarzwurzelsamen angeht.
Den Weg ins Freiland hat auch der Meerrettich gefunden. Da er winterhart und somit frostverträglich sein soll, dürften ihm die gelegentlich nochmal sinkenden Temperaturen nicht so an die Substanz gehen.
Ein ebenfalls völlig neues, aber sicherlich enorm spannendes Projekt wird ein "Arznei-Kräuter-Beet". Soll heißen, mein Mann ist in der medizinischen Branche tätig und daran interessiert vielleicht das eine oder andere Hausmittelchen neu zum Leben zu erwecken. Deswegen werden wir dieses Jahr mit weiteren Pflanzsteinen (vgl. dem "normalen" Kräuterbeet) ein weiteres Arznei-Kräuter-Beet anlegen, in dem sich allgemein bekannte Kräuter finden, die als Tinktur, Tee oder anderweitig aufbereitet hervorragend gegen die alltäglichen Leiden helfen.
So werden sich darin u.a. folgende Pflanzen wiederfinden:
Wiesenarnika (entzündungshemmend & schmerzlindernd bei stumpfen Verletzungen wie Zerrungen, Quetschungen, Faserrissen, Hexenschuss, Rheumaschmerzen, Verstauchungen, Blutergüssen, oder Muskelschmerzen)
Eisenkraut (harntreibenden, Gallenfluss anregend und antirheumatisch, wirkt aber auch schweißtreibend, schmerzstillend, blutstillend, entzündungshemmend, nervenberuhigend sowie entgiftend)
Wegwarte (blutreinigend und entzündungshemmend bei Problemen mit der Galle, Diabetes, Leberproblemen, Hautunreinheiten und Haarausfall)
Beinwell (blutbildend, -reinigend und -stillend, entzündungshemmend, wundheilend und schmerzstillend wie bspw. bei Blauen Flecken, Blutarmut, Insektenstichen, Krampfadern, Narbenschmerzen, Verbrennungen etc.)
Nachtkerze (nachweisliche Wirkung gegen Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall, Bluthochdruck, Asthma, PMS und Wechseljahrsbeschwerden)
Wermut (blutbildend und -reinigend, hilft gegen offene Wunden, Quetschungen, Stauchungen, Blähungen, Mundgeruch, Nierenschwäche oder Gallenbeschwerden)
Baldrian (harntreibend, menstruationsfördernd und erwärmend, sowie beruhigend, entspannend, krampflösend, konzentrationsfördernd und ganz wichtig, schlaffördernd)
Außerdem haben wir die vier Tomaten aus dem vorherigen Post bereits ins Gewächshaus gesetzt und einige Pflänzchen gekauft, die aber erst in 3 - 4 Wochen ins Freiland sollten und bis dahin auch noch im Gewächshaus ihr Dasein fristen und sich eines konstant warmen, frostfreien Klimas erfreuen.

Mein persönliches Highlight ist allerdings mein neu erworbenes Feigenbäumchen an dem bereits 2 Feigen hängen! I'm loving it! Im Sommer (also bei beständigen Temperaturen < 15° C kommt es selbstverständlich in den Garten. Im Winter werden wir es vermutlich bei uns in der Wohnung überwintern.
Ich bin so gespannt, was das diesjährige Gartenjahr für uns bereit hält und freue mich darauf!
Ihr auch?
Bis die Tage *freu*
Eure Jacky
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen